Falls Sie nun den Mut gefunden haben sollten, sich 
  doch auch weiterhin mit Ihrer medizinischen 
  Doktorarbeit zu beschäftigen und diese zu einem guten 
  Abschluss zu bringen, hier mein kleines Angebot an Sie:
  Sofern gewünscht übersende ich Ihnen gerne eine 
  Word-Vorlage für Ihre Dissertation, die bereits alle 
  notwendigen Formatierungen enthält, wie sie für eine 
  umfangreiche wissenschaftliche Ausarbeitung benötigt 
  werden. Diese Vorlage ist für Sie gratis.
  Ich habe für Sie bereits das Grundgerüst aus Einleitung, 
  Methodik, Ergebnisse, Diskussion und 
  Zusammenfassung erstellt. Sie müssen die Kapitel nur 
  noch mit Text auffüllen.
  Auch ein Inhaltsverzeichnis, das automatisch Ihrem Text 
  angepasst werden kann, ist integriert
  Ferner sind natürlich auch die richtigen Formatierungen 
  für den Tabellentext vorhanden, sowie die 
  Formatierungen für die Beschriftungen von Tabellen und 
  Abbildungen.
  Dieses Angebot ist, wie gesagt, kostenlos. Es soll Ihnen 
  die Möglichkeit geben, die Doktorarbeit nicht an den 
  Formatierungen bzw. am Layout scheitern zu lassen.
  Aus Erfahrung weiß ich, dass gerade hier besonders 
  viele Fehler gemacht werden, die oftmals im Nachhinein 
  oft nur schwer zu korrigieren sind.
  Also: Fragen Sie einfach nach!
  Für alle, die sich nur wenig mit dem Programm 
  Microsoft Word auskennen, habe ich darüber hinaus  
  eine sehr ausführliche Anleitung erstellt. Schritt für 
  Schritt wird darin erklärt, wie man seinen Text richtig 
  formatiert, wie man Tabellen erstellt, Grafiken einfügt 
  und richtig beschriftet und wie man Verweise auf die 
  Beschriftungen von Tabellen oder Grafiken vornimmt 
  etc.
  Da es sich um eine sehr umfassende und umfangreiche 
  Ausarbeitung handelt, kann ich diese Anleitung leider 
  nicht gratis abgeben - der Umfang umfasst etwa150 
  Seiten!
  Die Anleitung ‘Erstellen einer medizinischen 
  Doktorarbeit mit Microsoft Word’ erhalten Sie gegen 
  eine Schutzgebühr von 9,90 Euro.
  Fragen Sie bei Interesse einfach nach.
  
Kurzzusammenfassung des 
  Leitfadens
  Das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word ist ein 
  exzellentes Instru-ment, um umfassende Ausarbei-
  tungen zu erstellen. Für die Abfassung einer 
  Dissertation bietet das Programm alles, was benötigt 
  wird. 
  Allerdings stellt dieses Textverarbeitungsprogramm, 
  gerade durch die Vielzahl an Möglichkeiten, auch für 
  manchen Nutzer eine fast unüberwindliche Hürde dar. 
  Die Frage, welche Funktion ist wo verborgen und wie 
  wende ich sie richtig an, ist eine Frage, die sich immer 
  wieder stellt. Vielfach werden eigentlich wichtige 
  Funktionen einfach deshalb nicht genutzt, weil man sie 
  nicht finden kann, zum Teil mit fast schon fatalen 
  Folgen.
  Eine gute Hilfestellung bieten bei solchen Problemen 
  sicherlich die vielen Handbücher, die es zu kaufen gibt. 
  Oft sind diese jedoch gleichermaßen überfrachtet, wie 
  das Programm selbst es ist. Und für die Erstellung einer 
  medizinischen Dissertation ist es schlussendlich eine 
  doch überschaubare Zahl an Funktionen, die man 
  kennen und beherrschen muss.
  Ziel dieses Leitfadens ist es deshalb, dem Leser und 
  Doktoranden jene Kenntnisse zu vermitteln, die er für 
  seine Dissertation wirklich braucht. Nicht mehr, aber 
  auch nicht weniger. Und die Vermittlung dieser 
  Kenntnisse soll an praktischen Beispielen, Schritt für 
  Schritt, stattfinden.
 
 
  Sofern Ihnen das nebenstehende kleine Angebot nicht ausreichen sollte, 
  unterstütze ich Sie auch gerne anderweitig mit Rat und Tat.
  Es gibt (fast) kein Problem im Zusammenhang mit Ihrer Doktorarbeit, für das 
  sich nicht auch eine Lösung finden ließe.
  Informationen finden Sie auf der Seite hilfe-doktorarbeit-medizin.de.
  oder www.mds-consult.de
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  (c) Dr. E. Hohlfeldt     +49 (0) 7621 91 69 599
 
 
  Doktoranden-Akademie
  Oder schauen Sie doch einfach einmal bei der kleinen Akademie für 
  Doktoranden vorbei, die das Verlagshaus Thieme für Mediziner ins Netz 
  gestellt hat.
  Zur Doktoranden-Akademie geht’s HIER.
  Angebot für Dissertation
  Uniklinik Tübingen bietet an:
  Doktorarbeit in Neuro-Immunologie
  Thema: Mechanismen von Autoimmunerkrankungen im Zentralen 
  Nervensystem (ZNS)
  In der Neuroimmunologie wird ein medizinischer Doktoranden gesucht. 
  Untersuchung mit immunologischen, biochemischen und tierexperimentellen 
  Methoden zur Multiplen Sklerose (MS).
  Kontakt: PD Dr. F. Bischof, Uni Tübingen